Wie wir arbeiten
Grundlegend für unser Bildungsverständnis ist die Überzeugung, dass Kinder selbstbestimmte und selbsttätige Persönlichkeiten sind, die neugierig und kompetent sich selbst und die Welt erforschen. Dabei benötigen sie Fachkräfte, die diesen Prozess einfühlsam und kompetent begleiten und unterstützen und als verlässliche Bezugspersonen und Vorbilder zur Verfügung stehen.
In der praktischen Arbeit geben die Fachkräfte den Kindern Sicherheit, gehen mit ihnen in den aufmerksamen Dialog zu ihren Fragen und Interessen, begleiten ihre Bildungsprozesse und wecken ihre Neugier durch anregende Angebote, oder beobachten die Kinder im Freispiel bzw. ermöglichen ihnen entwicklungsangemessene Freiräume. Dabei begegnen die Fachkräfte den individuellen Lernwegen und unterschiedlichen Lebenslagen, Erfahrungen und Vorstellungen der Kinder mit Offenheit und Wertschätzung. Sie geben jedem Kind die Möglichkeit die anstehenden Lern- und Entwicklungsschritte in seinem individuellen Tempo zu vollziehen.
Kinder lernen in pädagogisch gestalteten Angeboten und im freien Spiel gemeinsam mit anderen und allein. Dabei sind sie immer Akteur*innen in ihrem Bildungsprozess, nutzen ihre Gestaltungsmöglichkeiten und individuellen Lernwege und übernehmen entwicklungsangemessen Verantwortung.
Die Kita Tweelbäker Tredde legt einen besonderen Schwerpunkt auf naturnahe Spiel- und Beschäftigungsmöglichkeiten und ist bemüht, Nachhaltigkeit in all seinen Facetten und Möglichkeiten sicherzustellen und dies im Team, mit den Kindern und den Eltern zu thematisieren und zu reflektieren.
Eine mehrgruppige Einrichtung bietet die Möglichkeit, in unterschiedlichen Kleingruppen eine Vielzahl von Interessen der Kinder im Alltag aufzugreifen. Angebote können grundsätzlich gruppenübergreifend oder gruppenbezogen konzipiert werden. Oder ein vorbereitetes Bildungsangebot kann zu unterschiedlichen Zeiten in verschiedenen Gruppen gemacht werden.
Wesentlich ist, dass die Kinder Selbstwirksamkeitserfahrungen machen und so ein angemessenes Selbstkonzept und positives Selbstbild entwickeln. Damit kommt der Beobachtung, dem professionellen Nähe- und Distanzverhältnis, der Umgebungsgestaltung und der Beteiligung der Kinder an sie betreffenden Entscheidungen (Partizipation) eine wichtige Bedeutung zu.
In jeder Gruppe gibt es regelmäßig wiederkehrende Elemente, die den Tagesablauf strukturieren und damit für die Kinder überschaubar und sicher machen. Erkennbar wird diese Rhythmisierung besonders in verschiedenen gemeinsamen und individuellen Ritualen (z.B. Abschiedsrituale, Essensrituale, Morgen- oder Singkreise, gemeinsames Zähneputzen, Einschlafrituale usw.).
Hinzu kommen klare Regeln, die das Zusammenleben in der Gruppe vereinfachen und das Sozialverhalten der Kinder fördern. Auch diese Regeln geben den Kindern Sicherheit und Verbindlichkeit und werden ihnen altersgemäß transparent gemacht.
Eltern und Sorgeberechtigte vertrauen ihre Kinder für eine Zeit des Tages der Kita an. Wichtig ist es daher, dass eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Eltern und Fachkräften aufgebaut und sichergestellt wird. Wir möchten mit allen Eltern dialogisch ins Gespräch kommen und die Familien und ihre Vorstellungen kennen lernen. Die Eltern kennen in jedem Fall ihre Kinder am Besten und die Kita und die Sorgeberechtigten haben gemeinsam das Aufwachsen in Wohlergehen der Kinder zum Ziel.