Wie wir arbeiten
Angelehnt an dem niedersächsischen Orientierungsplan für Bildung und Erziehung gehen wir davon aus, dass Kinder mit eigenen Kompetenzen und vielfältigen Ressourcen und kreativen Fähigkeiten nicht nur auf die Welt kommen, sondern diese auch eigenständig für ihre Persönlichkeitsentwicklung nutzen. Dafür brauchen sie Raum, Bewegung und Freiheit, um über ihre Selbstwirksamkeit eigenständiges Handeln zu üben.
In unseren Räumen sollen Entdeckungslust, Neugierde, Wohlgefühl, Kontaktaufnahme, Zuwendung, Rückzug und Lernfreude der Kinder Platz haben. Ausgehend von diesen Merkmalen bietet die Kita den Kindern Räume zum Forschen, Bewegen, Spielen und Entdecken. Die Kinder finden unterschiedliche Gestaltungselemente vor, wie z.B. bewegliche Raumteiler, verschiedene Bewegungsmodule und Podeste, Rollenspielbereiche etc. Dabei sind uns ebenso die unterschiedlichen Perspektiven auf Räume seitens der Kinder wichtig. Die Kinder sollen den Raum wandeln können, sie sollen z.B. unsere Räume einerseits als Erfahrungsraum und Experimentierraum und andererseits als Begegnungs- und Ruheraum sehen und nutzen können. In der Ausstattung der Räume achten wir auf weibliche und männliche Spiel- und Beschäftigungsmöglichkeiten, so dass die Räume wenig geschlechtstypisch vorbelastet sind. Die Spielmaterialien bestehen überwiegend aus Konstruktionsmaterial, es gibt wenig vorgefertigte Bau- und Kreativmaterialien.
Für uns ist Bewegung im Alltag so selbstverständlich, wie essen, trinken und schlafen. Denn Bewegung ist ein elementares Bedürfnis, alles beginnt mit Bewegung, alles Lernen vollzieht sich über Bewegung und Bewegung ist überall. Jeder Lern- und Bildungsprozess in unsere Kita findet mit Bewegung statt. Es ist uns wichtig, den Jungen und Mädchen unserer Kita vielfältige auf ihre individuellen Interessen und Bedürfnisse abgestimmte Angebote zu machen. Die Beteiligung, Mitwirkung und Mitbestimmung der Kinder am Alltag der Kita ist für uns von großer Bedeutung. Die Kinder werden altersgerecht an der Gestaltung des Tagesablaufes einbezogen.
Elternabende, Elterngespräche, Eltern-Kind-Feste und Ausflüge sind im Kita-Jahr fest verankert und bieten einen gemeinsamen Austausch zwischen Eltern und Team. Das Team reflektiert die gemeinsame Arbeit regelmäßig und arbeitet zur Zeit an der pädagogischen Konzeption.
Eine ausführliche Darstellung unseres pädagogischen Konzepts steht Ihnen hier zur Verfügung: Konzept
Unseren Einrichtungsflyer finden Sie hier: Flyer
Tiergestützte Pädagogik
In der Einrichtung gibt es einen ausgebildeten Therapie-/Pädagogikbegleithund (Eddy).
Seit Mai 2009 arbeiten wir als Therapie/-Pädagogikbegleithunde¬team nach der Steinfurter Ausbildungsmethode des mittt e.V. in der Kindertagesstätte Ziegelhof. Der Hund weckt das Interesse der Kinder weit stärker als die vorbereitete Lernumgebung. Die Kinder genießen intensiv seinen Körperkontakt und reagieren auf die ruhige Beziehung zu dem Hund und die Wärme seines Fells mit intensivem Wohlbefinden. Gleichzeitig motiviert Eddy die Kinder zur aktiven Bewegung, wenn sie mit ihm spielen (Zerrspiele mit Hundespielzeug, Apportieren), ihm krabbelnd oder laufend folgen, sich nähern, ausweichen, oder sich im Gleichgewicht halten, wenn er an ihnen vorbeigeht.
Eddy ist ein CO-Pädagoge, er arbeitet immer unterstützend und begleitend und ist nie alleine mit dem Kind. Es findet immer ein ERSTKONTAKT statt, der sich abhängig vom Kind unterschiedlich gestaltet.
In allen Bildungsbereichen unterstützt der Hund die Kinder in ihrer Entwicklung und auf ihrem Weg zur eigenen Persönlichkeit. Die Kinder werden durch den Hund in der Erweiterung ihrer kognitiven Fähigkeiten in der Weise unterstützt, dass sie mit Spaß und Freude – fast wie selbstverständlich -lernen, sich zu konzentrieren, abzuwarten, zu beobachten und zu reflektieren. In der „Arbeit“ mit dem Hund stellen sie eigenständig Handlungspläne auf.
Der Hund übernimmt die Rolle des „Eisbrechers“ und baut Kontakte auf. Über ihn kann kommuniziert werden, er besitzt Aufforderungscharakter, so dass eigene Aktivitäten zustande kommen können.
Hier finden Sie weitere Informationen: Flyer zur Tiergestützten Pädagogik